5 Grundsätze der Stiftung
Die gesamte oder Teile der Sammlungszustiftung können bis zu dem Ableben des Stifters in seinem persönlichen Umfeld verbleiben. Die Hintergründe und Ideen des Stifters zu seiner Sammlung werden dokumentiert und im Kontext der Stiftung aufgearbeitet.
Beratung
Die Stiftung berät die Stifter über die Lagerungs- und Ausstellungsmöglichkeiten bei der Südwestdeutschen Kunststiftung.
Wahlfreiheit
Der Stifter bestimmt, welche Werke zu seinen Lebzeiten in seinem Umfeld verbleiben oder im Depot der Stiftung eingelagert werden.
Sicherheit
Die Stiftung versichert die gestifteten Kunstwerke, auch im persönlichen Umfeld des Stifters.
Hilfe im Alter
Sollte der Stifter verarmen oder die Kosten für einen erhöhten Pflegeaufwand nicht bezahlen können, bietet die Stiftung einen Teil oder die gesamte Sammlung am Kunstmarkt an. Der daraus resultierende Erlös geht an den Stifter.
Präsentation für Kunstfreunde
Ausstellung im stiftungseigenem MAC Museum Art & Cars.
Freunde des MAC
Werden auch Sie ein Freund des MAC
Historie der Südwestdeutschen Kunststiftung
Die Südwestdeutsche Kunststiftung mit Sitz in Singen wurde 1993 auf Initiative des ehemaligen Singener Oberbürgermeisters Friedhelm Möhrle gegründet. Seither hat die gemeinnützige Gesellschaft einen Maßnahmenkatalog zur Förderung und Pflege der Bildenden Kunst in der Region entwickelt und sukzessive in die Tat umgesetzt. So konnte die vordringlichste Aufgabe – die Übernahme priv. Kunstsammlungen zur Pflege und Erhaltung für die Nachwelt – vorangetrieben werden. Teile der hochkarätigen Sammlung wurden bereits in Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Ergänzung des Sammlungsprofils konnten zeitgenössische Werke renommierter Künstler aus dem deutschen Südwesten angekauft werden.
Neben der Realisierung eigener Bestandsausstellungen ermöglichte die Südwestdeutsche Kunststiftung durch finanzielle Zuwendungen die Durchführung von Ausstellungsvorhaben, Projekten und Publikationen in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kunstmuseum Singen und dem Kunstverein Singen. Diesen und weiteren Kooperationspartnern im Bodenseeraum sind temporäre Leihgaben sowie Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt worden. Zur Bewahrung und Verwaltung der Bestände hat die Südwestdeutsche Kunststiftung nach Abschluss der wissenschaftlichen Inventarisierung geeignete Depoträume bezogen.“