Die Entstehung der Südwestdeutschen Kunststiftung
Die Südwestdeutsche Kunststiftung mit Sitz in Singen wurde 1993 auf Initiative des ehemaligen Singener Oberbürgermeisters Friedhelm Möhrle gegründet. Seither hat die gemeinnützige Gesellschaft einen Maßnahmenkatalog zur Förderung und Pflege der Bildenden Kunst in der Region entwickelt und sukzessive in die Tat umgesetzt. So konnte die vordringlichste Aufgabe – die Übernahme privater Kunstsammlungen zur Pflege und Erhaltung für die Nachwelt – vorangetrieben werden.
Teile der hochkarätigen Sammlung wurden bereits in Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Südwestdeutsche Kunststiftung hat in der zwischen Zeit eine großartige Sammlung mit bedeutenden Künstlern des Südwestens, wie z.B. die Sammlung „Förderer, Ott, Scholz und viele weitere!“. Bis heute ist der Bestand dank der Stifter auf über 3.000 Werke gewachsen. Durch den Neubau unseres MAC 1 wird die Stiftung ihrer Aufgabe gerecht, die Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.